Nun also haben auch Stofftiere ihre Unschuld verloren. Niedlich und flauschig kommt der beliebte Plüschkrake daher; in Tausenden Kinderzimmern hat er ein Zuhause gefunden. Man kann ihn sogar wenden, um Farbe und Gesichtsausdruck zu wechseln – mal lachend, mal schlechtgelaunt.
Auch Autisten verwenden den Plüschkraken gerne, um Gefühle auszudrücken. Darauf wies jüngst Greta Thunberg hin, die selbst mit einer Form des Autismus lebt, dem Asperger-Syndrom. Doch die Klimaschutz-Ikone ist nun auch dafür verantwortlich, dass das achtarmige Stofftier unter einem schweren Verdacht steht.
Inszenierte Ahnungslosigkeit
Tauchte es doch vor wenigen Tagen in einem X-Po ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.