Der gelegentlich «Teflon-Mark» genannte Mark Rutte führte als Premierminister nicht weniger als vier Regierungen mit teils wechselnden Koalitionen. Die letzte, das Kabinett «Rutte IV», war eine Koalition aus seiner bürgerlich-liberalen Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD), dem Christlich-Demokratischen Appell (CDA), der linksliberalen D66 und der christlich-demokratischen Christen-Union (ChristenUnie). Es zerbrach an der Frage der Asylpolitik, die Rutte verschärfen wollte. Darauf trat das gesamte Kabinett am 7. Juli zurück. Drei Tage später erklärte Rutte, er stehe als Premier nicht mehr zur Verfügung.
Politische Odyssee
Während in den Niederlanden noc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Den Niederländern ist nach meiner Erfahrung immer Extravagantes zuzutrauen. Ich glaube jedoch nicht, daß Dilan Yesilgöz diese Höhe erklimmen wird.
Die Medien benötigen wieder eine Heroine, die sie täglich in den Fokus stellen können.
Sehr gut! Die Frau macht Hoffnung, dass Europa noch nicht verloren ist.