Mit dem aufflammenden Populismus rechts und links wurde die Nostalgie zu einem bestimmenden Lebensgefühl. Die Rechte klammerte sich an das traditionelle Familienmodell, die Linke an die klassenkämpferische Idee der Gleichheit. In Zeiten der Multikrise mit Klimaerwärmung, Pandemie und Ukraine-Krieg verdeutlicht sich der Trend in der Popkultur. Tourismusplakate in der Neuauflage vergangener Entwürfe erinnern daran, wie es einmal war, die Ästhetik der Polaroidkamera erlebt eine Renaissance, und die Netflix-Serie «Stranger Things» bringt die achtziger Jahre zurück in die Mode. Die Nostalgie als rückwärtsgewandt abzutun, greift aber zu kurz. Der Sozialpsychologe Tim Wildschut sagt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.