Die 13. AHV-Rente wurde von den Innerschweizer Kantonen inklusive Luzern abgelehnt. Die Abstimmungskarte zeigt Gemeinsamkeiten mit jener des Sonderbunds von 1848, als die konservativen Kräfte die Innerschweiz prägten. Die Sonderbundskantone Freiburg und Wallis hingegen nahmen mit der gesamten lateinischsprachigen Schweiz die Initiative heftig an. Die staats- und zentralismusgläubige Haltung der lateinischen Kulturräume wäre ein grosses Thema und muss hier beiseite bleiben. Ablehnung zeigten auch die Ostschweizer Kantone St. Gallen, Thurgau und beide Appenzell.
Franz Steineggers Wende nach links
Die Rentenerhöhung war eine sozialistische Forderung. Die Gegnersch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Hoffentlich schaffen es die Innerschweizer - die originalen Eidgenossen dort -, weiterhin so zu bleiben, wie sie sind. Hoffentlich, hoffentlich! Manchmal überkommt einen die Befürchtung, dass es anders kommen wird... Z.B. wenn die Landschaft auch dort vermehrt zubetoniert würde; wenn man die Landwirtschaft langsam aber sicher und gezielt zugrunde richtete; wenn zukünftig massiv mehr Migranten zwangszugewiesen würden etc. etc. Die Prognosen sehen nicht wirklich gut aus.
Auf die AHV bezogen hätte ich es besser gefunden, wenn diese der Realtiät der Bezüger angepasst ausbezahlt würde, als dass eine 13. Rente dazu gekommen wäre. Die den Rentnern entsprechende Teuerung schmälerte in den letzten Jahren deren Einkommen, so dass die Aufbesserung nicht einer Erhöhung der Rente gleich kommt. Insofern kann man nicht von einer sozialen Leistung sprechen, sondern von einer vom System verursachten Massnahme.
Auf die AHV bezogen hätte ich es besser gefunden, wenn diese der Realtiät der Bezüger angepasst ausbezahlt würde, als dass eine 13. Rente dazu gekommen wäre. Die den Rentnern entsprechende Teuerung schmälerte in den letzten Jahren deren Einkommen, so dass die Aufbesserung nicht einer Erhöhung der Rente gleich kommt. Insofern kann man nicht von einer sozialen Leistung sprechen, sondern von einer wirtschaftlich verursachten Massnahme.
Geschätzte Weltwoche. Ich begrüsse es, wenn Peter Ruch vermehrt Artikel schreiben würde (nebst seiner jeweils ausgezeichnet geschriebenen Kolumne).
Sehe ich auch so 👍
Ohne die Innerschweiz wäre die Schweiz schon längst Geschichte! Und ich würde es begrüssen, wenn daraus eine eigene Republik würde.
Hervorragend geschrieben und auf den Punkt gebracht ! Danke. Es tut gut, die Dinge aus dieser Flughöhe zu betrachten. So treten die Prinzipien des eigenen Denkens und der eigenen Haltung hervor und geben Orientierung im Irrsinn der heutigen Zeit. Es wäre wirklich wünschbar, wenn sich Konsevative und Liberale in gegenseitigem Verständnis darauf einigten, die Werte zu verteidigen, welche der Sozialismus zu zerstören droht.