Ich habe die Geschichte von 1959 einmal in einer Runde von italienischen Journalisten erzählt. Sie schauten mich danach an mit einer Mischung von Mitleid und Entsetzen. «Das ist aber eine schreckliche Geschichte», sagte einer.
Das ist die schreckliche Geschichte, die ich erzählte: Seit 1959 bilden in der Schweiz die immergleichen vier Parteien eine Koalitionsregierung. Einmal, vor genau zwanzig Jahren, wechselte zwar innerhalb der Koalition ein Regierungssitz von der Koalitionspartei der CVP zur Koalitionspartei der SVP, aber das änderte am Grundmuster der immergleichen Koalitionsregierung aus vier Parteien nichts.
Seit 64 Jahren hat die Schweiz damit die stabilste Reg ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die Schweiz ist zwar sehr schön, aber extrem langweilig. Prädestiniert für ein Volk, welches besitzstandswahrend auf seinen langweiligen Wohlstands - Privilegien beharrt, durch COVID- und andere Freiheitsrechte einschränkende Massnahmen, es zu knechten und in Lethargie halten zu können. Wir werden unseren Kindern raten, ihr Glück in der weiten Welt zu suchen.
Staatskunde mit Sven Épinay vom Staatsfunk Radio DRS: „Seit den Wahlen hat das Parlament 60 neue Mitglieder und Mitgliederinnen.“
Ich sage nur Lügenpresse und Handlanger des Bösen! Wir Steuerzahler finanzieren eine Party für Lügner und gehilfen von WEF, WHO, UNO und gestörten Narzissten. Es gibt keine menschengemachte Klimakatastrophe. "Mehr als 300 Chroniken aus ganz Europa enthüllen die grausamen Details einer gigantischen Katastrophe im Jahr 1540. Und sie zeigen: Das Desaster kann sich wiederholen." https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hitze-und-duerre-1540-katastrophe-in-europa-im-mittelalter-a-978654.html
Denn sie wissen nicht, was sie tun. Unwürdig.
Es geht doch um unser Land und unser Parlament und die Regierung. Darum bin ich sehr stolz und froh, dass wir die stabilste und gleichzeitig langsamste Staatsform der Welt haben. Auch das hat etwas mit unserem Wohlstand zu tun. Bei uns gibt es weder Macht noch Unsicherheit. Auf stabilen Grund kann man sorglos bauen, auf Treibsand weniger.
Mir sind die italienischen Journalisten egal, die CH Journi sollen sich nicht anstecken lassen, sondern solide Berichterstattung üben, so funktioniert alles.
Die NR- und SR-Präsidenten haben es vorgemacht: Ein Tag feiern während der Arbeitszeit ... Das ist eben das, was die SP unter 'arbeiten' versteht. Diese zwei Kandidaten haben das längst verinnerlicht.
Es geht ein Verfechter des SP-Parteiprogrammes... es kommt ein Verfechter des SP-Parteiprogrammes. Und auch die CH hat ja kürzlich diejenigen gewählt die den Bundesrat wählen... OHNE jeden Hauch von echter pol. Verschiebung: Die zusehends linkere SP ist gewählt worden, als gäbs kein Morgen. Und so haben wir halt auch weiterhin Bundesräte, die den Kapitalismus überwinden wollen - indem alles pberdurchschnitteliche konfisziert und alles staatlich werden soll. SP halt. Gewählt von vielen.
Weihnachten? Wie lange noch? Ein EU-Leitfaden zeigt, dass die EU uns die Weihnachten verbieten will. Gemäß einer neuen Sprach-Richtlinie sind die Wörter "Maria und Josef" und "Weihnachten" obsolet. Der Grund: Sie könnten die Gefühle von muslimischen Mitbürgern verletzen. Tja, war Gerhard Pfister mit Umbenennung seiner CVP in «Die Mitte» der Zeit voraus? Item, Europas Abschied von der Naivität ist überfällig! https://www.sonntagsblatt.de/artikel/glaube/eu-weihnachten-verbieten-maria-josef
Wenn Jans oder Pult gewählt werden, dann haben wir es wirklich: das Geschenk.
Es wird das zweite Geschenk sein.
Das erste Geschenk erhielten wir schon mit der Baumschneiderin.
Tja, kauft man bei orellfuessli.ch Geschenke für seine Kinder, dann kann man gekaufte Artikel, falls diese einmal nicht den Vorstellungen entsprechen sollten, innerhalb von 14 Tagen zurücksenden, oder in Ihrer nächsten Orell Füssli Filiale zurückgeben. Tja, das sollte man in den AGBs von Bundes-Bern-GmbH auch aufnehmen.