Hoffnungsträger Maniok
WIRTSCHAFT. In Kenia und anderen Ländern Ostafrikas gewinnt die Maniok-Pflanze an Bedeutung. Bisher galt die «Tropenkartoffel» mit den stärkehaltigen Wurzelknollen als Arme-Leute-Essen, doch deren Image wandelt sich laut Branchenbeobachtern zum Hoffnungsträger mit Blick auf den Klimawandel. Laut der Uno-Ernährungsorganisation FAO werden in Ostafrika rund 35 Millionen Tonnen Maniok pro Jahr geerntet. Im Vergleich dazu bringt die Maisernte auf dem gesamten Kontinent rund 90 Millionen Tonnen, bei Reis sind es rund 38 Millionen Tonnen. Maniok gilt als widerstandsfähiger gegen Trockenheit als Mais oder Weizen, und mit neuen Sorten seien die Pflanzen auch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Vor ca. 9600 Jahren, am Ende der letzen Eiszeit, ging Atlantis unter (laut Platon). Damals stieg der Meeresspiegel innerhalb von wenigen Jahren um ca. 120 Meter. Das war eine Klimakatastrophe.