Das Europäische Parlament hat vorige Woche beschlossen, Verbrennungsmotoren in neuen Autos ab 2035 zu verbieten. Die EU-Führung will den Ausstieg aus dem Erdölverbrauch beschleunigen und bis 2050 die CO2-Emissionen auf netto null drücken. Die europäischen Abgeordneten radieren damit, wenn die Länder zustimmen, praktisch eine Industrie aus, die in den reicheren Ländern jahrzehntelang im Zentrum der Emotionen, des Fleisses und der Technik gestanden hat.
Das Erstaunlichste an dieser weitreichenden, einschneidenden, abrupten Entscheidung ist, dass es so wenig Echo darauf gab. Der Touring-Club Schweiz ist nicht aufgestanden, da gab es eher ein Chef-Interview zu Ferien im Wohnmo ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.