Gefährden Aberglaube und Glaube an Hexerei den Wohlstand? Schwächen solche urtümliche kulturelle Verhaltensmuster das Wirtschaftswachstum? Die Frage erscheint zunächst etwas exotisch, aber wenn man die Datenlage anschaut, die Entwicklungsökonomen aufgearbeitet haben, zeigen sich eindrückliche Wechselwirkungen. In der Zeitschrift National Geographic hat die Autorin Katarina Fischer soeben Arbeiten des Ökonomen Boris Gershman von der American University in Washington aufgegriffen, der umfangreiche Daten zum Glauben an Hexenkräfte analysiert hat.
Gershmans Befund in seinen 2016 im Journal of Development Economics sowie jüngst auf der Plattform Plos One publizierten Untersuc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.