Anzeige
Weltwoche logo
«Toll, was ihr Schweizer da macht!»: Präsident Erdogan, Autor Ruch (l.), September 2021.
Bild: Mustafa Kamacı

Jean-Daniel Ruch

Wie ich Erdogan traf und der Westen den Frieden in der Ukraine verspielte

Auszug aus den Memoiren des Schweizer Spitzendiplomaten Jean-Daniel Ruch

8 55 1
24.05.2024
Im September 2021 überreichte ich Recep Tayyip Erdogan, dem Präsidenten der Republik Türkei, mein Beglaubigungsschreiben. Diese Zeremonie ist ein Muss für jeden Botschafter. Beglaubigungsschreiben sind schön gestaltete Dokumente, in denen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Wie ich Erdogan traf und der Westen den Frieden in der Ukraine verspielte”

  • stefansmeinung sagt:

    Diplomatie! Wie wohltuend.

    6
    0
  • werner.widmer sagt:

    Kein Kriegsgefangenen aber zig-tausend Pseudoflüchtlinge.

    15
    0
  • Sebi Meier sagt:

    Bis 2019 keine Vorkommnisse betreffend Lebensstil festgestellt. Und plötzlich sind da Frauengeschichten. Er war wohl einer der besten schweizer Vertreter im Ausland.
    Wäre er eventuell zu gut gewesen für den Posten des Staatssekretärs für Sicherheitspolitik? Oder wäre er für unseren Bundesrat gefährlich geworden weil er die unlauteren Absichten unserer Regierung schnell einmal durchschaut hätte?

    27
    0
  • turbopeter sagt:

    Der größte Unruhestifter der Welt sind die USA. Sie bringen Zerstörung und Leid, damit deren Wirtschaft davon profitiert.

    57
    0
  • rudi klein sagt:

    Die Asow sind keine regulären Soldaten sondern Söldner und Neonazis finanziert und aufgebaut durch die USA und England. Söldner unterstehen nicht der Genferkonvention. Hinzu kommen die schweren Verbrechen und Masakern dieser Leute gegenüber den russischen Ukrainern. Offenbar war das Chassis bekannt, dass die Schweiz diese Verbrecherbande nicht aufnehmen wollte.

    46
    0
  • WMLM sagt:

    Die Schweiz hat schon sehr sehr viele Ukrainer "interniert". Da braucht es nicht noch mehr. Obwohl Bundesrätin Keller-Sutter ja versprach, dass ALLE wieder zurückkehren werden...

    38
    3
  • Eliza Chr. sagt:

    Nun, ich wäre gespannt, welche Meinung Herr Ruch heute zu unseren 'Spitzen-BR' ( wenn man hinten beginnt) Cassis und Amherd hat ... seine EHRLICHE ... Meinung, wohl jene, welche 90% der Schweizer haben 😉, denn wie er hier erzählt, war er begeistert von den Verhandlungen und Gesprächen. Am Schluss die grosse Enttäuschung der nutzlosen Crew in Bern! Er hat mein volles Verständnis!

    49
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.