Wilhelm Tell und Robin Hood
Weltwoche logo
Heilmittel gegen unsere Albträume: Rächer Hood.
Bild: Illustrationen: Wieslaw Smetek für die Weltwoche; Bilder: Tracey Whitefoot/Alamy/mauritius images, Arterra Picture Library/Alamy/mauritius images

Wilhelm Tell und Robin Hood

Ähnlichkeiten und Unterschiede zweier Nationalhelden.

3 10 1
26.04.2024
Robin Hood – einen wie ihn müsste man erfinden. Und man hat ihn erfunden. Nicht nur einmal, sondern tausendfach: Dutzende von Chroniken, Balladen, Theaterstücken, Verfilmungen, Spielen berichten von seinen Taten. Untaten: Fehlanzeige. Dennoch kein klischeehafter Strahlemann in glänzender Rüstung, sondern ein tarnfarbener Outcast und Underdog. Kein Kraftprotz, sondern ein Schlaumeier: gerissen, trickreich, listig. Kein egomanischer Einzelgänger, sondern ein sozialer Gruppenmensch. Ohne seine Bande Gleichgesonnener, den «Merry Men», wäre er ein Nichts. Ohne ihn gäbe es keine «Merry Men». Robin Hood – das ist der Phänotyp unserer Träume und das ideale Heilmitt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche