Bern
Es ist das vielleicht ambitionierteste Projekt der Schweizer Geschichte: Bis 2050 soll das Land klimaneutral werden. Heute wird die Energieversorgung zu 60 Prozent durch fossile Brenn- und Treibstoffe gewährleistet. Sollte das Klimagesetz am 18. Juni angenommen werden, müsste dieser Anteil durch Strom ersetzt werden, der wiederum CO2-neutral produziert würde. Durch den gleichzeitigen Ausstieg aus der Atomenergie wäre die Schweiz auf noch mehr Elektrizität aus Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie angewiesen.
Welche Folgen hat diese Politik? Fest steht, dass der Zubau erneuerbarer Energien viel mehr Probleme verursachen wird, als sich die meisten Bürger heute vorst ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.