Vincent von Wroblewsky: Ad Jean-Paul Sartre. Zur Freiheit verurteilt. Europäische Verlagsanstalt. 205 S., Fr. 21.90
Man kann sich heute kaum mehr vorstellen, welche Rolle Jean-Paul Sartre nach dem Krieg spielte. Die versehrte Welt entdeckte das absurde Theater, das aus Frankreich kam, und den Existenzialismus. Er war eine Philosophie – und noch viel mehr: ein Lebensgefühl. Sartre verkörperte das moralische Gewissen der Menschheit nach dem faschistischen Sündenfall und dem Bankrott der Zivilisation.
Die Intellektuellen, die sich in ihrer Mehrheit weder als Kollaborateure noch als Helden des Widerstands verhalten hatten, kompensierten ihre Versäumnisse mit dem linken p ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.