Wie alt eine Person ist, scheint offensichtlich: Es sind die Anzahl Jahre seit der Geburt. In Wirklichkeit spielen noch andere Alterskategorien in unserem Leben eine grosse Rolle. Gut bekannt ist das biologische Alter. Es wird mit medizinischen Methoden bewertet, wie gut verschiedene Organe wie Herz, Leber oder Niere im Laufe der Jahre noch funktionieren. Viel weniger wird das gefühlte Alter berücksichtigt. Es handelt sich um eine rein subjektive Vorstellung, wie alt sich eine Person fühlt.
In der heutigen Gesellschaft wird Jugendlichkeit glorifiziert. Damit ist das gefühlte Alter mehr als nur eine Zahl – es ist ein Spiegelbild kulturellen Wandels und persönlicher Gesundhe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Leute, diese Diskussionen werden immer aus Sicht der Regierung und der Rentner geführt. In den Firmen sieht es ganz anders aus. Mit 45 hat man dort sein Verfallsdatum erreicht. Die Betriebserfahrung macht nur noch schwer führbar. Ein junger Schulabgänger ist im Vergleich viel leichter führbar, da die Erfahrung fehlt. Weiterbildungsaufwand steckt man lieber in jüngere als ältere. In meiner Firma wurden systematisch, jährlich, ab 45 jährige auf Ausscheidungsvereinbarungen etc. angesprochen.
Ich finde die Schlussfolgerungen des Artikels in mehrfacher Hinsicht falsch, weil:
1) Man kann heute bereits über das Pensionsalter arbeiten
2) Ab 55 findet man in vielen Branchen keine Stelle mehr, also kann es auch mit dem vielzitierten Fachkräfte Mangel nicht so schlimm sein wie die Personrnfreizügikeitshysyeriker behaupten.
3) 3.te Säule und Pensionskasse erhält man nur sein eigenes Geld und in der AHV erhält man bis zum stolzen Alter von 90 Jahren auch nur das eigene Geld. So what?
Wenn ich bei uns im Betrieb sehe, was da bei den jungen abgeht, wie viel die krankheitsbedingt ausfallen .
Ob die dass schon nur bis 50zig schaffen bezweifle ich. 🤷🏻♀️
Abgesehen davon, arbeiten neuerdings viele nicht mehr 💯
Alles gut. Pensionsalter 70 ist dank der “gewonnenen” Jahre zumutbar.
Und wer stellt noch Arbeitskräfte ein, die älter sind als 55 Jahre?
Das Pensionsalter 70 würde somit durchschnittlich Vermögende in diesen verbleibenden 15 Jahren ohne Job zu Sozialempfängern machen.
Nicht nur bei der Rente, sondern auch in Bezug auf Mündigkeit und Handlungsfähigkeit.
Viele, welche mit 65 oder sogar mit 80 noch jung bzw. viel jünger aussehen haben in ihrem Leben viel dafür getan. Weder Rauchen, noch Alkoholexcess, noch Drogen, normales Gewicht, immer genug Bewegung, usw. Selbstverständlich braucht das viel Selbstdisziplin und auch oft Verzicht.
Raucher sterben früher. Darum ist es eine Frechheit, dass die Tabaksteuer für die AHV verwendet werden, denn mit dem früheren Sterben entlasten sie die AHV bereits. Und a propo Gesundheitskosten. Ein Nichtraucher kosten vor dem Sterben nicht mehr.
Das gesetzliche Rentenalter sollte so festgelegt werden, dass Einnahmen und Ausgaben in die AHV im Gleichgewicht bleiben. Dazu braucht es eine deutliche Flexibilisierung für den einzelnen. Dies aber mit entsprechenden Konsequenzen auf die Rentenhöhe.
Ich denke, dass der grössere Teil deren, welche sich früher pensionieren lassen wollen tun das nicht weil sie sich älter fühlen. Ganz im Gegenteil: Sie wollen noch etwas vom Leben haben.
Ich fühle mich noch jung, aber bitte legt es nicht darauf an, dass ich euch meine gefühlte Jugend körperlich beweisen muss, denn dann sehe ich plötzlich sehr alt aus.
Nicht die Argumente der Forschung, sondern die Buchhaltung der Finanzämter sind ausschlaggebend. Tja, wenn die Boomer in Rente gehen, wenn Vollzeitstellen und Überzeit Geschichte sind, muss man wohl an eine Flexibilisierung denken. Denn mit der Generation Z, mit allfälliger Teilzeitbeschäftigung, mit Work-Life-Balance und Selbstverwirklichung, mit Multi-Kulti und Flower-Power ist kein Staat zu machen.
Jedem seine eigene Entscheidung, wann und wie man in den Ruhestand geht, egal ob mit 65 oder mit 85.
@guidok: Wann schon aber wie nicht ! Mit 55 halt mit einer ganz kleinen Rente.
Männer über 80 fühlen sich jünger als Frauen im gleichen Alter. Ich nehme an, dass dies damit zusammenhängt, dass mehr Männer in diesem Alter jüngere Frauen als Ehefrauen und Partnerinnen haben, die gleichzeitig als Haushälterinnen und Krankenschwestern fungieren. Frauen hingegen müssen sich meistens im Alter selber schauen. So ist das eben.
Das ist von Anfang ein eine dämliche Fragestellung. Wie soll eine Person denn wissen, wie "man" sich mit einem gewissen Alter fühlt. Wenn also jemand sagt, er fühle sich 5 Jahre jünger, woher will er dann wissen, dass man sich mit dem korrekten Alter nicht genau gleich fühlt? Ist etwa gleich dumm, wie wenn jemand meint, er fühle sich als Frau anstatt als Mann. Woher will ein Mann wissen, wie sich eine Frau fühlt?
Ganz genau DAS dachte ich mir ebenfalls bei der Lektüre - die eben darum eigentlich überhaupt nichts aussagt. Mein Fazit betreffend mich selber ist gescheiter: ab PLandemie fühlte ich mich im Berufsleben wie 80... und habe mich deshalb dann gleich mit 60 in die Pension verabschiedet... seither fühle ich mich wieder wie 40 😅