Auf dem Wiener Kongress (1814/15) schien der Schweiz alles zu gelingen. Oft benahmen sich die eigenen Politiker zwar wie Narren. Sie zankten sich um alles und nichts. Aber in einem Punkt waren sich alle einig: Sie wollten zurück zur Neutralität. So überlebte die Schweiz das diplomatische Weltgericht nicht nur ungeschoren, sie erreichte zudem, dass ihre Neutralität völkerrechtlich anerkannt und Teil der neuen Weltordnung wurde. Das war mehr, als man erhoffen durfte. Es sollte der Schweiz über 200 Jahre lang zum Vorteil gereichen.
Wie kann man sich diesen Erfolg erklären? Am ehesten mit einem Spruch, den man den Eidgenossen seit dem 16. Jahrhundert zuschrieb: «Helvetia regi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Zur Umrechung: https://shorturl.at/Q4GFa - Seite 4 und 5. Wenn 1817 1 Rubel = 4 Gulden so entsprach dies dem Euro-Umrechnungskurs von 1 Gulden (1817) = 10,6 Euro (2015). Über die Inflation kommt man durch https://shorturl.at/o63b3 von 2015 bis 2024 zu einem Inflationsfaktor von 1,3365 und derWechselkurs beträgt derzeit 0,94 Euro = 1 SFr. Damit entspricht 1 Rubel (1817)= 4 Gulden (1817) = 4 * 10,6 * 1,3365 * 0,94 SFr (2024) = 53,2675 SFr(2024) - Alexander spendete demnach 5,326 Millionen SFr
Die Schweiz hatte nie ein Problem mit Russland, über Jahrhunderte war es stets eine freundschaftliche Beziehung. Ich weiss nicht warum man das jetzt alles mit Gewalt zerstört hat. Es ist zum Heulen.
Sehr geehrter Herr Widmer. Herzlichen Dank für diesen ausserordentlich aufschlussreichen Artikel. Er sollte Pflichtlektüre für alle Bundes-Politiker/innen sein. Auch der feine Seitenhieb auf die "nachgeborene Historiker", ist sehr angebracht.