Taschkent
Die wenigsten dürften mit der Chiffre «C 5» vertraut sein. Sie steht für die fünf zentralasiatischen Staaten, die vor gut dreissig Jahren aus dem sowjetischen Imperium hervorgegangen sind: Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. In englischsprachigen Medien nennt man sie bisweilen «-stans»; die Endsilbe «-stan» entspricht in etwa dem «-land» in europäischen Sprachen: England, Deutschland, Holland. Nun wäre es wenig hilfreich, diese Staaten als «Länder» zusammenzufassen. Nicht anders ist es im Fall der «-stans» – zumal es davon sieben gibt. Nur gehört Pakistan zu Südasien und Afghanistan allenfalls geografisch zu Zentral ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Nachdem ich mir die Landkarte von Kasachstan angesehen habe ist mir einiges klar geworden. Kasachstan hat eine 7600 km lange Grenze zu Rußland. Damit ist Rußland potentiell von Süden her angreifbar. Was aber noch viel entscheidender ist, daß Rußlands Weltraumbahnhof "Baykonur" mitten in Kasachstan liegt. Die USA wollen also, daß Rußland keinen Zugriff auf den Weltraum mehr hat. Dies ist eine noch größere Bedrohung für Rußland als alles was bis jetzt passierte. Dies ist hoch explosiv.