Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Thomas Fricke
Bild: © Thomas Fricke

Revolution in Amerikas Energiebranche

«Erdgas im Überfluss»

Wie der Sohn eines armen Farmers aus Oklahoma Amerikas Energiebranche revolutionierte. Harold Hamm über die Zukunft des Frackings und Europas unberührte Ressourcen.

9 33 7
12.04.2024
Er ist der Archetyp des amerikanischen Traums. Geboren als jüngstes von dreizehn Kindern, wuchs Harold Hamm im ländlichen Oklahoma auf. Im Alter von fünf Jahren wurde er zum Baumwollpflücken geschickt, um seiner armen Familie über die Rund ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “«Erdgas im Überfluss»”

  • Hephaistos sagt:

    Ein wunderbarer Artikel. Herr Hamm zeigt den Weg in die Zukunft Die Welt braucht Energie, Wohlstand braucht Energie - ohne Energie läuft nichts. Die Realität wird sich durchsetzen. Spätestens wenn Staaten an Wohlstand einbüssen (GB z.B.) werden die Links-Grünen Phantasien ad acta gelegt. Ob der bis dahin angerichtete Schaden allerdings noch überwunden werden kann - daran zweifle ich. Es braucht viel mehr Hamm in unserer dekadenten Welt.

    9
    0
  • helli24 sagt:

    Überall gibt es also Gas, nur von Russland keine Rede. Warum dieses Ausschließen ? Wir leben doch alle auf einer einzigen Erde. Die Amerikaner sind ein Teil von uns allen, aber die Russen auch.
    Ist Frackinggas nun wirklich eine saubere Sache?

    14
    0
  • hjsenn sagt:

    Vor Jahren sind wir gezielt nach North Dakota gefahren, um unser Engagement bei Oasis Petroleum arbeiten zu sehen. Der CEO hat uns in Williston bereitwillig erklärt, was Sache ist: Ein Fussballplatz grosses Areal reicht für die Installationen. Wasser, Chemikalien/ Sand werden mit hohem Druck nach unten geschickt, herauf kommt dasselbe Gemisch plus das Oel, das in grossen Wannen geschieden und geerntet wird. Der Abraum geht zurück nach unten. Zurück bleibt einzig ein Schachtdeckel! Saubere Sache!

    5
    0
  • Ernemann7b sagt:

    Die Frage ist, ob das Horizontalbohren wirklich so einfach und harmlos ist, wie Mr. Hamm es hier verkauft. Das auch D riesige Vorräte hat, die man auf diese Art gewinnen könnte, weiß ich.
    Aber es wird wohl nie realisiert werden.

    8
    0
  • Til sagt:

    USA war und bleibt Weltzerstörer

    9
    5
  • ich sagt:

    Sorry, ich glaube der Fracking-Lobby kein Wort, dass Horizontalbohren unter Städten gut ist.und ohne Schäden??..nein, bittte nicht auch noch in Europa. Das russische Gas wäre doch viel sauberer und billiger. Es gäbe mehr als genug Gasvorräte in der Welt ohne giftigem Fracking. Das russische Erdgas wäre viel günstiger und sauberer, als US-Fracking-Flüssiggas mit Schiffen.. Sorry ich finde den Typ sehr unsympathisch und das Interview reine Fracking-Lobby-Sponsoring - Pfui.

    16
    5
  • ADLO37 sagt:

    Jemand, der es offenbar wissen muss/sollte, erzählte mir, dass es Sinn mache, das Erdgas zu nutzen, weil es ohnehin aus dem Boden entweicht und in die Atmosphäre gelange, also nutzlos verpuffe und damit kein CO2 eingespart werde! Was ist daran wahr?

    14
    1
  • wahrenberger sagt:

    Was für ein tendenziöser einseitiger WW Bericht. Weglassen vom ganzen Chemiegemisch was benötigt wird um das Gas zu lösen. Ich empfehle GASLAND um sich eine Meinung zu bilden:
    https://m.youtube.com/watch?v=7yGK_fXMCBE

    9
    8
  • werner.widmer sagt:

    Danke für die Aufklärung über Horizontalbohrungen.

    20
    2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.