Wo Russland sich festbeisst: Wie leben die Russen an der Front? Wie verläuft der Bau der Verteidigungslinien? Wie ist die Stimmung in der Bevölkerung? Unterwegs am Flussbett des Dnjepr
Der kaukasische Teufelskreis: Der Ukraine-Krieg hat Folgen im Kaukasus. Dort entflammt ein jahrzehntealter Konflikt neu. Während Russlands Militärkräfte im Donbass gebunden sind, stösst Aserbaidschan in Armenien vor
Der Wind heult, am Himmel sausen die Raketen: Wie erleben russische Soldaten den Krieg? Zu Besuch bei Armeeangehörigen, die mit Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg gegen einen topmodern ausgerüsteten Gegner kämpfen
«Sie nennen uns Kollaborateure»: Nach ihrem Abzug aus Cherson bauen Putins Truppen eine neue Front entlang des Dnjepr auf. In der Bevölkerung kommt es zu Racheaktionen. Impressionen von der russischen Seite
«Ich weiss nicht mehr, wie alt ich bin»: Unterwegs im Donbass mit den Söldnern der Gruppe Wagner, die überall auf der Welt zur Verteidigung russischer Interessen eingesetzt wird
«Ich stehe auf der Seite der Vaterlandes»: Wie denken die Soldaten, die Putin in die Ukraine geschickt hat? Ich war monatelang an der Front unterwegs und erhielt in vielem ein anderes Bild, als es westliche Medien vermitteln
Apathie und Verzweiflung: Im ukrainisch-russischen Grenzgebiet leben die Menschen in Bunkern oder in zerschossenen Häusern. Der Konflikt spaltet Familien
«Stumm beschreibt er die Hölle»: Wie steht es um Mariupol? Was erzählen die Überlebenden in der zerstörten Stadt? Oder ganz grundsätzlich: Ist das, was da noch ist, überhaupt Leben?
«Wir waren hier immer Teil der russischen Kultur»: Zwei prorussische Stadtpräsidenten in eroberten Städten über ihre Politik nach dem Einmarsch Russlands
Putin setzt in der Ukraine Einheiten aus Tschetschenien ein. Sie skandieren «Allahu Akbar», werben mit islamischer Symbolik und bereiten sich auf die letzte Schlacht um Mariupol vor. «Wir sind Moskau immer treu», sagt ihr Kommandant
«Brot, Brot, Brot, Europa, gib uns Brot»: Verzweifelte Ukrainer wollen aus Mariupol fliehen. Die einen in russische Gebiete, die anderen in den westlichen Teil des Landes
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.