Die Freizeitgestaltung der Antifa ist bekannt: blindwütiger Vandalismus und exzessive Gewalt. Die Deutungshoheit, wer rechtsextrem oder gar ein «Nazi» ist, beanspruchen die Anarchos für sich. Das können Corona-Massnahmen-Gegner sein – oder der Bassist der Reggae-Band Lauwarm, der vor der Berner Reitschule zusammengeschlagen wurde.
Nun haben sich Personen aus dieser Szene ein neues Tätigkeitsfeld erschlossen: als vermeintliche Rechtsextremismus-Experten für Medienhäuser wie Tamedia oder CH Media. In der Basler Zeitung (Tamedia) und im St. Galler Tagblatt (CH Media) erschienen jüngst Artikel von Mirjam Kohler, Ex-Präsidentin der Juso Basel-Stadt, respektive Enrico Kampm ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Antifa als Informationsgeber ist nicht neu. 2020 machte das NDR Magazin Panorama eine "Verdachtsberichterstattung" gegen den Bundeswehr Oberstleutnant Bohnert. Eine Autorin ist gut mit linksextremistischen Organisationen vernetzt, und die andere mit einer linken Aktivistin, die Sprecherin linker bis linksradikaler Gruppen der "Offensive gegen Rechts" war. Sie trat dort als "Expertin" gegen den Oberstleutnant auf, ohne dass ihre linken Aktivitäten dem Zuschauer transparent gemacht wurden.