Im Wahlkampfsommer 1998 erlebte Deutschland eine tiefgreifende Wende, die zu einem gewaltigen Umbruch in Europa führen sollte. Zu den Bundestagswahlen im September trat Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) in seinem 16. Amtsjahr nochmals als Kandidat für die Regierungsführung an. Herausforderer war Niedersachsens Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD). Die Auseinandersetzung war heiss, die Wahlkämpfer liessen kein Thema aus. Keines? Doch, ein Tabu gab es: den Euro.
Schröders Zweifel
Der Euro sei eine zu wichtige Sache, als dass man ihn zum Wahlkampfthema machen dürfe, hiess es in Kohls CDU. Ungeeignet für eine Debatte im Volk, das wichtige Zusammenhänge nicht wirklic ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
€-Teuro ist das Fehlkonstrukt/ "Schlendrian", nicht Staat XY. Der "Schlendrian" wurde vor Jahren Griechenland und anderen angedichtet. Ursache ist/war, dass sich die Spekulanten im Finanzmonopoly verzockten und gerettet werden mussten. Die Finanzspekulation wurde ermöglicht, mit Aufhebung desTrennbanksystems Glass Steagal/Gramm-Leach-Bliley Act 1999. Resultat für betroffene Länder zur Rettung mit Finanzrettungsschirme = Sparmassnahmen (Austeritätsmassnahmen), um Zinslast rückzuzahlen. usw.
Der EURO ist eine reine politische Währung. Kohl und Chirac haben als stärkste Volkswirtschaften Europas dafür gesorgt....und Deutschland als stärkste Volkswirtschaft zahlt sich seit dem dumm und dämlich für diesen Handel.
Der Euro ist mit einem Betrug an den Start gegangen. Deutschland verscherbelte sein Tafelsilber um zum Stichtag die Konvergenzkriterien einzuhalten. Einmal dann nie wieder.
Wenn man von Inflation redet meint man was gemäss eines definierten Warenkorbes berechnet wird. Das hat aber nicht viel mit der realen Teuerung zu tun, was man zu ertragen hat. Diese Teuerung ist sehr unterschiedlich, je nachdem welcher Einkommensschicht man angehört und ob man in der Stadt oder auf dem Lande lebt. In der Schweiz dürfte die tatsächliche Teuerung für den Mittelstand das doppelte der amtlichen Inflation betragen. Der Warenkorb stimmt wohl am besten für ärmere Städter.