Der schwierigste Job der Welt
Anzeige
Weltwoche logo
Augen zu und durch ins Kanzleramt: Stuntman Merz.
Bild: Wieslaw Smetek für die Weltwoche

Ralf Schuler

Der schwierigste Job der Welt

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz will Deutschland sanieren. Mit denen, die es heruntergewirtschaftet haben.

7 114 17
17.01.2025
Berlin Die beste Wahlkampfhilfe erhält Friedrich Merz für Geld: Die Meinungsforscherin Renate Köcher vom renommierten Institut in Allensbach ist gleich Anfang Januar als Analystin auf die Klausur des CDU-Bundesvorstands nach Hamburg geladen. In einem eher schmucklosen Bürobau präsentiert sie für einige tausend Euro der Parteispitze die bestellten Umfragen und Analysen über die Chancen der Union bei der kommenden Bundestagswahl. CDU/CSU, sagt Köcher hinter verschlossenen Türen, könnten durchaus 36 bis 38 Prozent bei der bevorstehenden Bundestagswahl holen. Eine Prognose, mit der die Chefin des Instituts für Demoskopie derzeit allein auf weiter Flur steht. Alle anderen Meinungsfor ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Der schwierigste Job der Welt”

  • Ernemann7b sagt:

    Merz hat nur ein Ziel: er will mit Gewalt und ohne Rücksicht Kanzler werden. Regierungserfahrung hat er jedoch keine. Wer die Brandmauer gegenüber der AfD höher bewertet als das Wohl des dt. Volkes sollte kein Bundeskanzler werden. Wenn er sich weiter daran hält, kann das für D nur schlecht ausgehen. Entscheidend sind jedoch die Wähler. Wer immer wieder die gleichen Parteien wählt braucht sich nicht zu wundern, daß immer die gleichen Ergebnisse die Folge sind.

    4
    0
  • anders denken sagt:

    Das ewig gleiche Spiel mit der Wahrheit. Viel Versprechen und wenig bis nichts umsetzen. Der deutsche Michel ist dumm genug, immer wieder darauf rein zufallen. Erst nach der Wahl geht das große Jammern wieder los. Vielleicht hätte man besser etwas anderes gewählt.
    "Hallo Bürger - Hallo Deutsche!" Verhindert endlich den Untergang dieses Landes und gebt der AFD eine Chance. Wenn es nicht klappt, könnt Ihr in 4 Jahren wieder die anderen Wählen.
    Ich denke, ihr werdet es nicht tun!

    5
    0
  • Ditaa! sagt:

    Wo ist eigentlich die Werte-Union geblieben!? Was ist aus ihr geworden?

    6
    0
  • klaweb52 sagt:

    Alice Weidel hat recht! Die CDU ist eine Betrügerpartei, die einerseits der AfD die Wahlkampfthemen klaut und andererseits den Wählern weismachen will, sie könne diese zusammen mit grün/sozialistischen Parteien in der Realität auch durchsetzen. Das ist nichts anderes als Wählerbetrug, dem Wähler diesen Beschiss vor Augen zu führen, muss die Hauptaufgabe der AfD und der seriösen Medien vor der Wahl sein!

    15
    0
  • frommi sagt:

    Weise uns den Weg, du Irrlicht!

    4
    0
  • greekmike sagt:

    Es wäre so einfach, wenn der Friedrich nur wollte. Was er treibt, ist die blanke Selbstzerstörung der Union.

    10
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.