Anzeige
Weltwoche logo
Kollision mit den Untiefen der Wirklichkeit: Merkel und Merz an der Eröffnung der Helmut-Kohl-Stiftung, 2022.
Bild: IMAGO/Political-Moments

Werner J. Patzelt

Die Chance der CDU

Die langsam erlöschende Ampel eröffnet der Union eine Machtperspektive. Allerdings nur, wenn sie liebgewonnene Glaubenssätze über Bord wirft. Eine bürgerliche Wende setzt einen Ausgleich mit der verfemten AfD voraus.

8 101 0
08.12.2023
Dresden Parteien haben die Beweglichkeit eines Tankers. Also sollte man auf der Brücke rechtzeitig erkennen, ob der bisherige Kurs weiterhin zum angestrebten Ziel oder, da nun in anderen Regionen angelangt, in Untiefen führt. Schwierig wird es dami ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Die Chance der CDU”

  • norjas sagt:

    Die CDU/CSU hat keine Forderungen an die AfD zu stellen. Sie hat über Jahre hinweg ihre Wähler betrogen. Herr Pratzelt träumt immer noch hinter seine CDU-Brille. Ohne radikalen personellen und inhaltlichen Umbau ist die CDU/CSU überflüssig. Die AfD sollte lieber abwarten als der CDU/CSU auch nur den kleinen Finger zu reichen. Merkel hat den Sturzflug begonnen. Die Ampel hat "nur" den Sturzwinkel verändert. Besser den Aufprall abwarten, als den Blockbruchpiloten zu helfen und dabei umzukommen.

    2
    0
  • Hemero Dromos sagt:

    "Union und FDP sind einfach zu schwach geworden für ein erfolgreiches konstruktives Misstrauensvotum". Wieso? Wenn die FDP aus der Ampel aussteigt, "müsste" Scholz die Vertrauensfrage stellen und würde mit den Mehrheitsstimmen von Union, FDP und AfD im Parlement abgewählt werden: 325 (207 + 118) für SPD/Grüne und 367 (197 + 92 + 78) Stimmen für Union, FDP und AfD. Das ist eine Sache der Arithmetik. Problem: Es gibt 44 Fraktionslose (meist Linke, aber 1 SSW) als Zünglein an der Waage.

    2
    0
  • ek sagt:

    Mit welcher Begründung sollte man aus einer persönlich bestehenden Werte-Orientierung heraus noch auf eine CDU/CSU setzen können? Mit fiele dazu nur Amnesie ein.

    7
    0
  • simba63 sagt:

    Mit diesem Personal kann sie die Chance nicht nutzen!

    7
    0
  • tavan sagt:

    Patzelt ist ein kluger Zeitgenosse.

    4
    1
  • neptun07 sagt:

    Die Mannschaft der CDU erinnert an die Titanic. Hybris, Organisation der Rettungsboote, Eisberge. Vermutlich hoffen die Offiziere für sich einen Platz in den Rettungsbooten und die Passagiere erkennen den beschränkten Platz und sue dafpr zahlen werden.
    Das Gute: Die bunten Eisberge werden schmelzen

    3
    0
  • dr_arzgebirger sagt:

    Warten wir 2024 die Wahlen im Osten Deutschlands ab. Danach ist dann endlich die CDU aufgeweckt. Die AfD ist im Osten Deutschlands stärkste Kraft. An dieser Tatsache kommt auch die CDU nicht mehr vorbei!!!!!! Welch ein Glück, dann geht endlich die Ära Merkel sang- und klanglos zu Ende.

    11
    0
  • per aspera ad astra sagt:

    Jens Spahn hat vor ein paar Tagen korrekt bemerkt das wenn die nächste schwarz-rote GroKo unter Führung der CDU die Probleme der Menschen nicht löst, es für die CDU eng wird. Das wäre dann so ab 2027 der Fall. Weiter, jede Koalition unter der Führung der CDU der letzten 20 Jahre ruinierte den kleineren Partner. Und daher sollte die AfD - auch wenn es schwer fällt - sich weder aufhübschen noch Koalitions-Kreide fressen sondern abwarten bis sie stärkste Kraft ist und dann die Bedingungen vorgeben.

    14
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.