Die dunkle Seite der Windkraft: Sind Windräder und Elektroautos so sauber und klimaschützend, wie Politik und Medien behaupten?
Weltwoche logo
Bild: default

Die dunkle Seite der Windkraft: Sind Windräder und Elektroautos so sauber und klimaschützend, wie Politik und Medien behaupten?

45 291 18
11.06.2023
Windräder, Fotovoltaikanlagen und Elektroautos gelten dem modernen Europäer und Amerikaner als Sinnbild der sauberen, modernen und klimaschützenden Wirtschaft und Energieversorgung. Aber ist dieses politmedial vermittelte Bild realistisch? Klare Antwort: Nein. Es fängt schon bei der Modernität der Windkraftanlagen an – wer gerne Hollywoodfilme schaut, entdeckt die kleinen, vielflügeligen Anlagen in fast jedem Film, der auf einem Bauernhof in der Vergangenheit spielt. Kein Wunder: In den riesigen USA waren oder sind viele abgelegene Farmen nicht an das Stromnetz der Metropolen angeschlossen. Sie produzieren dann ihren Strom mit Windrädern halt selber und legen die entspre ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche