War da was?
Da legt ein Software-Fehler die halbe Welt lahm, und 24 Stunden später ist das Thema verschwunden, als sei es nur ein böser Traum gewesen.
Nein, da war nichts – oder wie die Polizei Gaffern am Tatort sagt: Gehen Sie weiter, hier gibt’s nichts zu sehen.
Doch, es gibt etwas zu sehen – eine dystopische Zukunft, in der ein paar Monopole die ganze Welt so vernetzen, dass ein Fehler, ein Hacker-Angriff eine globale Katastrophe haben kann.
Das Risiko liegt weniger in der Technik, als im Geschäftsmodell. Lahmgelegt wurde Microsoft – ein Unternehmen, das weltweit die IT-Brance dominiert.
Zusammen mit einer Handvoll anderer US-Firmen nutzt es seine Marktmacht dazu, wie eine riesige Krake immer neue Marktanteile an sich zu ziehen.
Einen vollständigen Schutz gibt es nicht. Aber es würde helfen, wenn sich die Welt, allen voran Europa, aus dieser Abhängigkeit von den USA befreien könnte.
Sie ist gefährlicher als die Abhängigkeit von Lieferanten von Rohstoffen wie Öl, Gas oder Lithium.
Wer Microsoft-Produkte nutzt ist selber schuld und hat nichts besseres verdient - im Gegenteil: Wer Microsoft-Produkte nutzt fordert genau dies heraus.
Ich sage schon lange, dass Europa sich u.a. von den US-Software-Giganten lösen MUSS. Nur eine UvdL macht das ganz bestimmt nicht, weil gekauft und korrumpiert. Man hätte schon längst ein unabhängiges Computer-Betriebssystem Marke Europa schaffen müssen und sich am Allgemeinwohl orientieren müssen. Die Chancen aktuell sind leider gering, es sind die falschen in Brüssel an der Macht. Der Druck muss vom Bürger kommen und es müssen andere Parteien gewählt werden.
Schuld am Monopol von Windows sind alle Firmen die sich stur auf Windows eingeschworen haben. Ich nutze schon seit 10 Jahren vorwiegend Ubuntu. Solche OS müssen gefördert werden.