Weltwoche: Herr Klarsfeld, kennen Sie die Ukraine und Russland?
Arno Klarsfeld: Leonid Breschnew lebte noch, als ich das letzte Mal in Russland war. Ich besuchte die Schwester meiner Grossmutter, die aus Bessarabien am Schwarzen Meer stammte. In kenne Russlands Küche und Kultur, liebe Dostojewski und hatte ein paar russische Freundinnen.
Weltwoche: Als Anwalt haben Sie die Hinterbliebenen der jüdischen Opfer im historischen Prozess gegen Maurice Papon vertreten. Ihre Eltern sind als «Nazi-Jäger» berühmt geworden. Wie erklären Sie sich die Bedeutung der Erinnerungskulturen in diesem Krieg?
Klarsfeld: Ich wollte ihn nicht kommentieren. Ich brach mein Schweigen, a ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wenn die USA im Nov. 21 mit der Ukraine einen Nato Beitrittsvertrag unterzeichnen, müssen wir uns wundern wenn die Russen dann angreifen. Für die USA gilt die Monroe Doktrin und das selbe sollten die amerikanischen Imperialisten auch den Russen für die Ukranie zugestehen. Och glaube nicht, dass Putin mehr will als die russischen Grenzen schützen. Es waren die Europäer wie Napoleon und Hitler die Russland angegriffen haben mit vielen Mio. Toten Meschen, also gerade die deutschen sollten leisesein
ein ausgezeichnetes Interview 👍👍👍