Anzeige
Weltwoche logo
Es braucht wieder Mut und Überzeugungskraft.
Bild: MARTIN SCHUTT / KEYSTONE

Joachim Starbatty

Ein Neuanfang ist möglich

Ein Kanzler Friedrich Merz könnte mit der AfD eine Politik ins Werk setzen, die der sozialen Marktwirtschaft zu neuem Leben verhilft.

13 133 7
31.01.2025
Klaus von Dohnanyi hat im Interview mit der Weltwoche (Nr. 1/2 25) einen neuen Ton in die Debatte über Deutschland gebracht: «Mein Land macht einen sehr verzagten Eindruck.» Dabei sei Deutschland eindeutig die Führungsmacht in Europa. Doch Frankreich zieht die Fäden.  Timothy Garton Ash, ein britischer Historiker und Europakenner, verspottet Deutschland: Wenn ein ökonomischer Elefant wie Deutschland sich verhalte wie ein Mäuschen, dürfe er sich nicht wundern, dass er auch wie ein Mäuschen behandelt werde. Ein Beispiel: Frankreich hat mit Hilfe des damaligen Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, Grossbritannien aus der EU herausdrängen können. Frankreich und alle Ze ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

13 Kommentare zu “Ein Neuanfang ist möglich”

  • fedor sagt:

    Er könnte, er will aber nicht, da er viel lieber mit den Totengräbern Deutschlands den Grünen und den Linken zusammen arbeitet.

    0
    0
  • greekmike sagt:

    Das will der doch gar nicht.

    2
    0
  • Tara sagt:

    Merz arbeitet auf eine Minderheitsregierung zu; mit der AFD hat sie dann bei Abstimmungen die Mehrheit.

    1
    0
  • Tara sagt:

    Merz arbeitet auf eine Minderheitsregierung zu.

    0
    0
  • 452580kondratjew sagt:

    Ich würde die Messlatte nicht zu hoch hängen, schließlich sind in dem Artikel sehr brauchbare Ansätze enthalten. - Immerhin hat Merz die Blase des Wokeismus angestochen, nun warten wir in Ruhe ab, wie sie ausläuft, und dann ab in den Gully. Wenn Leute wie Merz, Starbatty oder Lucke nach links gestellt werden, können wir noch Jahrzehnte auf Veränderungen warten - siehe Freitag im BT.

    4
    0
  • Kichererbse sagt:

    Die Trandferunion bewirkt Kleptokratie und illegale Haftungsunionen.Wieso haften wir für Staatsanleienkäufe von Frankreich? Die EZB ist kriminell.Sie hat dem Markt zu dienen und nicht die Pleite durch wundersame Geldvermehrung zu decken.Es wird nur einen Neuanfang durch Aufarbeitung des EZB-,Euro -Putsches und der Gelddruckorgien des Südens verstärkt bei Corona geben. Berlin ist auch ein bolschewistischer Molloch. Vetternwirtschafts- Steuergelderklau.

    5
    0
  • per aspera ad astra sagt:

    Herr Starbatty möge seinen Ruhestand geniessen und weiter Leserbriefe zusammen mit Hans-Olaf Henkel, Bernd Lucke und Alexander Dilger an die FAZ schreiben wie kürzlich geschehen. Starbatty verbittert ob der ganzen Niederlagen seiner Klagen vor Gericht, Henkel ein intriganter Spaltpilz, Lucke und Dilger wie Meuthen akademische Mittelklasse die nie den Sprung nach England oder USA schafften. Die Zeit dieser Herrschaften wo sie politisch in Erscheinung traten ist lange vorbei - und das ist gut so.

    0
    3
  • Anaxagoras sagt:

    Starbatty ist übrigens nicht nur "ehemaliges Mitglied des EU-Parlamentes", sondern war das als Abgeordneter der AfD. Schade, dass auch er damals das Hasenpanier ergriffen hat und aus der Partei - zusammen mit dem äußerst verdienten Gründer Prof. Lucke aus Hamburg - ausgetreten ist.

    5
    0
  • baddie sagt:

    Genau so sollte es möglich sein! Danke für ihren Artikel. Joachim Starbatty.
    «die Revolution des gesunden Menschenverstandes» ist in Deutschland noch nicht angekommen.
    Leider liegt der "woke" Nebel noch immer über Deutschland und bis dieser durch frischen Wind aus den USA herüber geweht ist, dauert es noch etwas - leider
    ULRICH HÖFFGEN

    12
    0
  • Lord Leo sagt:

    Solange Merz und seine CDU und Söder und seiner CSU nicht mit der AfD zusammen arbeiten wollen, wird sich in Deutschland nichts ändern. Sollte die AfD aber stärker als die CDU und die CSU werden, gibt es wieder Hoffnung!

    11
    0
  • stargazer sagt:

    Was denn für ein Neuanfang? Was im Artikel steht ist nachvollziehbar. Aber nach dem gestrigen Gezänk im Bundestag sehe ich keinen Neuanfang, noch nicht mal den Ansatz und den Willen die Prbleme des Landes zu lösen. Nicht mit diesen Politikern.
    Vielleicht sollte man Deutschland wirklich verlassen.

    8
    0
  • in_dubio sagt:

    Ich war immer ein Starbatty Fan, befuerchte jedoch, dass ich seine Einschaetzung ausnahmsweise nicht teilen ganz. Merz und seine CDU wird sich dem linken poebelden Mob beugen auch wenn sich jede konservative Zelle dagegen straeubt. Eine CDU/AfD/FDP Koalition halte ich selbst bei klaren Mehrheitsverhaeltnissen zur Zeit fuer eher unwahrscheinlich. Vielmehr werden wir eine Regierung haben, die weiterhin eine gruen/rote Agenda faehrt. Bis zur bitteren Neige und zur finalen Fragmentierung der CDU.

    4
    1
  • Pauline Postel sagt:

    Mit diesem Trump-Verschnitt ist ein Neuanfang nicht möglich.

    3
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.