Ich bin ein Elefant, Madame
Anzeige
Weltwoche logo
«Es ergibt sich die Frage, ob ein Moderator beliebt sein soll»: Televisionär Menge (1924 – 2012).
Bild: Robert Michael / AP

Geschichte

Ich bin ein Elefant, Madame

Autor und Moderator Wolfgang Menge war der unabhängigste Kopf des deutschen Fernsehens. Wer sein Leben und Werk kennt, erfasst die Trostlosigkeit des heutigen Programms erst richtig.

1 24 0
21.02.2025
Diese Erinnerung wird die Diskussion um eine Abschaffung der Zwangsgebühren für ein öffentliches Fernsehen durchaus beleben, die nur noch dazu dienen, die Pensionskassen der dort Beschäftigten zu füllen. Sie tut es mit einer Biografie und führt vor, was Fernsehen einmal konnte, als es noch kreativ und mutig war und keine trostlose Mondlandschaft aus Ratespielen und «Tatort»-Krimis von dafür verantwortlichen Parteibuchredakteuren: Gundolf Freyermuths fulminante Spurensuche «Wer war WM? Auf den Spuren eines Televisionärs: Wolfgang Menges Leben und Werk». Ja, wenn es eine ikonische Figur aus den goldenen Tagen der Glotze gab, dann war es wohl dieser Glatzkopf mit dem spöttischen L� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

1 Kommentare zu “Ich bin ein Elefant, Madame”

  • 452580kondratjew sagt:

    Wo ist eigentlich der kritische Journalismus eines Wolfgang Menge geblieben ? Heute nur noch affirmativer Journalismus, der nach Meinung meines Untertertiar-Geschichtslehrers die "Vierte Gewalt", die Medien, aufgibt und die Demokratie "dem Straßenmob" übergibt.

    1
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.