Als Autofahrer blickt man auf sein eigenes Fahrzeug meistens von innen nach aussen, deshalb halte ich das Interieur-Design letztlich für wichtiger als die Form der Karosserie. Natürlich muss einem beides gefallen, aber im Innern kommen Finessen und Feinheiten beim Gebrauch weit besser zur Geltung als raffinierte Sicken an der Seite oder die Gestaltung der Front. Während ich einige hundert Kilometer im neuen Audi S5 Avant zurücklegte, fielt mir jedenfalls auf, wie entscheidend das Innen für das Gefühl ist, das ein gutes Auto zu vermitteln vermag.
Das hat damit zu tun, dass Audi bei der neuen Generation dieses Volumenmodells in Bezug auf Qualität, Stil und Haptik der Kabinengestaltung sichtbar grosse Schritte nach vorn – oder oben, je nach Perspektive – unternommen hat. Im Vergleich etwa zu einem gut ausgestatteten BMW M340i Touring wirkt der S5 Avant im Innenraum edler, hochwertiger und dennoch moderner. Mit Alcantara überzogene Elemente unter dem Armaturenträger oder in den Türen, die Verwendung von weichem Leder und zeitgemässe Bedienelemente prägen die Atmosphäre des Innenraums. Während bei BMW echtes Leder beim populären Dreier nur noch im Spitzenmodell M3 erhältlich ist, steht es bei Audi als Option beim S5 Avant selbstverständlich zur Auswahl. Ich finde, der Aufpreis von rund 3000 Franken lohnt sich, Ledersitze sind haptisch angenehmer und riechen besser.
Auf der Suche nach einem Kritikpunkt bei all der hochtechnisierten Eleganz, fällt bloss der Trend zur «Bildschirmitis» auf, der jetzt auch den Audi S5 erreicht hat: Neben dem ohnehin schon dominanten, grossen Panorama-Display im Zentrum des Cockpits, über welchen die meisten Funktionen des Autos gesteuert werden, gibt es auf Wunsch jetzt auch noch einen weiteren kleineren Bildschirm für den Beifahrer, wie das beispielsweise auch bei manchen Porsche- oder Mercedes-Modellen zu haben ist. Es gibt allerdings kaum ein Ausstattungsmerkmal, das so wenig Sinn ergibt und Nutzen bringt wie dieser Bildschirm.
Alles andere am Audi S5 Avant ergibt Sinn und sieht gut aus. Wer sich etwas Zeit mit dem Konfigurator vertreiben möchte, wird feststellen, dass sich dem Auto völlig unterschiedliche Charaktere geben lassen. Mein Testwagen in «Grenadinerot metallic» mit Chrom-Akzenten und schwarz-grauem Interieur war optisch eher auf der gediegenen Seite. Zusammen mit dem V6-Benzinmotor und einer Leistung von 367 PS erhält der Audi den Charakter eines Premiumfahrzeugs mit kompakten Ausmassen und hohem Nutzwert. Die Antriebseinheit mit Quattro-Antrieb hat ebenfalls zwei Gesichter – komfortabel, wenn man will und sportlich, wenn es denn mal auf einer Passstrasse sein muss.
Audi S5 Avant
Motor/Antrieb: TSFI V6-Turbo/MHEV-Mildhybrid, 7-Gang Direkt-Schaltgetriebe, Allradsystem Quattro; Hubraum: 2995 ccm; Leistung: 367 PS/270 kW; max. Drehmoment: 550 Nm/1700 – 4000 U/Min.; Verbrauch (WLTP): 7,5–8 l/100 km; Beschleunigung (0–100 km/h): 4,5 Sek.; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h; Preis: Fr. 94159.–; Testwagen: 118461.–
Überbewertet, overengineert und zuuuu teuer
das ding wiegt 2 tonnen, mit tempo 80 an eine glatte mauer ist er nur noch 1 meter lang, wiegt aber immer noch 2 tonnen und sieht innen wie aussen nicht mehr so gut aus...
Audi 200: Ausserorts, nachts, innert ca. 10 Sek. ging alles zurück auf null: Geschwindigkeit, Innen-+Aussenbeleuchtung. Nix ging mehr. Er musste abtransportiert werden. Fehler wurde nie gefunden. Audi Avant, tolle Form, laufend Reparaturen. Seit 6 Jahren: Diesel-Citroen: stark, sparsam, sehr ruhig + komfortabel. Keine Reparaturen, nur Verschleissteile.