Lieber X Æ A-XII
Anzeige
Weltwoche logo
Staunender Gesandter von einem anderen Stern: Elon Musk mit Sohn X Æ A-XII.
Bild: Alex Brandon / AP

Matthias Matussek

Lieber X Æ A-XII

3 119 3
14.02.2025
Vierjähriger Sohn von Elon Musk, du bist schon jetzt der berühmteste Knirps der Welt. Während sich dein Papa im Oval Office von Präsident Trump den aufgeregten Journalistenfragen zu den Sparprogrammen der Regierung stellte, bist du ihm buchstäblich auf dem Kopf herumgetanzt.  Von dort oben hattest du den besten Überblick, und das in einem historischen Moment. Elon Musk nämlich hat einen ersten Zwischenbericht seiner «Doge»-Taskforce präsentiert. Bereits in den ersten dreissig Tagen wurden in den 450 staatlichen Behörden achtzig Milliarden Dollar eingespart. Darunter Dinge wie fünfzig Millionen Dollar für Präservative in Moçambique.  Die Schulbehörde wurde ganz geschlossen. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Lieber X Æ A-XII”

  • in_dubio sagt:

    Trump ist Familie orientiert und laesst dies wenn moeglich bei jedem Auftritt merken. Warum ? Nicht Ideologien sind die Zukunft sondern die Familie und die Kinder. Scholz und Merkel haben keine Kinder und fuer sie wirkt nicht nur Trump‘s Familienfreundlichkeit befremdlich.

    0
    0
  • juliane.wolf sagt:

    Sehr erfrischend.
    Ich finde es schon seit sehr langer Zeit einen großen Nachteil, dass Kinder und Jugendlichen die Arbeitswelt der Eltern nicht mitbekommen. Manche Studierende haben bis Mitte 20 nicht sehr viel Ahnung von der Arbeitswelt. Das finde ich nicht gut.
    Aber früher erlebten die Kinder die Arbeitswelt ihrer Eltern meist hautnah: bei Bauern, Handwerkern und auch wohl sonst. Ist das nicht viel gesünder für unsere Gesellschaft?

    0
    0
  • Christine K. sagt:

    Mir fällt zu Elon und X immer wieder der Film „Auf der Suche nach dem goldenen Kind“ mit Eddie Murphy ein. Ein sehenswerter Film! Danke für diesen auflockernden Beitrag.

    1
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.