Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ungarn Tschechen und Polen sind Völker, die berechtigterweise Ressentiments gegen Russland, die UdSSR, hegen können. Ungarn - Russland hat bereits den Aufstand 1849 unterdrückt, sowie die UdSSR 1956. Polen - Osten Polens bis 1918 zu Russland. 1945 hat die UDSSR Ostteile Polens okkupiert. Jetzt Ukraine. CSSR - 1968 Einmarsch der Sowjetischen Armee. Viktor Orban, der einzige Politiker, der klug und weitsichtig ist, zwischen Russland, der UdSSR und der Russischen Föderation, zu unterscheiden.
Im Unterschied zu heute, wollten sich die Flüchtlinge 1956 sofort integrieren, mit quasi kultureller Verwandtschaft. 80% der heutigen kulturfremden Wirtschaftsflüchtlinge wollen vom Sozialsystem profitieren und ihr eigenes Süppchen kochen. Von Integration keine Spur. Das schädigt unsere Kultur, Volkswirtschaft und Gesellschaft.
Frau Bundesrat Kopp ist für mich kein leuchtendes Beispiel. Sie war Schülerin in einer Berner Eliteschmiede, wo damals geschätzte 90% der Lehrerschaft Mitglieder der Swiss Officerclique waren. Dass sich durchaus bürgerliche Ungarn und Ungarinnen (nebst ein paar Nichtsnutzen und später kriminelle Tschechen) schnell bei uns integrierten, liegt an deren Geschichte. Sie diesbezüglich gegen Ukrainerinnen auszuspielen, wäre unfair.