Anzeige
Weltwoche logo
Bild: ullstein bild / ullstein bild via Getty Images

Singapur am Schwarzen Meer: Als unabhängiger Kleinstaat könnte die Krim zum Vorbild für die gesamte Region werden. Fünf Gründe, die für den Erfolg dieser Idee sprechen

Die Krim spielt eine zentrale Rolle im russischen Angriffskrieg. Ohne einen für alle Konfliktparteien akzeptablen Status dieser multiethnisch, von historischen Wirren um ihre Zugehörigkeit geprägten Halbinsel ist ein dauerhafter Frieden kaum ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Singapur am Schwarzen Meer: Als unabhängiger Kleinstaat könnte die Krim zum Vorbild für die gesamte Region werden. Fünf Gründe, die für den Erfolg dieser Idee sprechen”

  • wbk sagt:

    Gleich im ersten Satz „russischer Angriffskrieg“. Kurz später „Putin-Regime“. Da ist die Tendenz sofort klar, und man kann sich das weitere Lesen getrost ersparen.

    1
    1
  • Eurasian Peace sagt:

    Interessante Gedankenspiele mit guten Argumenten.
    Es gibt m. M. jedoch vier wichtige Gründe warum die Krim zu Russland gehört und dies auch künftig so bleibt.
    1. Geschichte: die Halbinsel und angrenzende Küstengebiete wurden zwar von ganz verschiedenen Völkern besiedelt - die nähere Vergangenheit ist jedoch klar russisch.
    2. D. Bevölkerung hat sich mehrfach u. zuletzt m. 95% Mehrheit für die Angehörigkeit zu Russland ausgesprochen und es gibt keine Minderheit, die sich diskriminiert fühlt desw.

    1
    0
    • Eurasian Peace sagt:

      3. Der Russische Stützpunkt Sevastopol beherbergt die russische Schwarzmeer-Flotte u. ist RUs einziger Militär-Hafen der nie zufriert.
      4. Frischwasser-Zufuhr: Diese essentielle Ressource kommt heute ebenso aus russischem Territorium - es gäbe also eine Abhängigkeit.

      I. Ü. haben d. erwähnten Kleinstaaten auch ganz andere, nicht vergleichbare geschichtl. Hintergründe. So e. Situation f. d. Krim i. heut. geopolit. Kontext zu schaffen, wäre ohne Hilfe u. Abhängigkeit v. aussen gar nicht möglich.

      1
      0
  • mariner24 sagt:

    Aus meiner Sicht ein ungewöhnlicher Vorschlag, aber mit einer interessanten und nachvollziehbaren Argumentation.
    Vielleicht sogar ein Ausweg aus einer total verfahrenen Situation.

    2
    2
  • firecock sagt:

    Das alles scheint absolut vernünftig und erfolgsversprechend. Mit wem aber sollen die Verträge geschlossen werden ? Frau Nuland scharrt da doch sofort mit den Füßen um den nächsten Coup d´ Etat an zu zetteln. Und die Russen plagt der Alptraum eines Minsk3. Ich sehe da leider keine Basis.

    6
    1
  • helli24 sagt:

    Das mag ja alles sein, aber die Krim gehört für mich zu Russland und ich hoffe das sie es packen und zusammen bleiben. Es hört sich alles gut an was der Westen so erzählt, ich bin ein alter DDRler und bin von vielem hier sehr enttäuscht.

    4
    1
  • bupsi sagt:

    Vom geopolitischen Unsinn mal abgesehen: warum sollte ein Gebiet, dessen Bevölkerung sich überwiegenden Teil als "russisch" empfindet, sich von Russland abtrennen? Nur um den Amerikanern die Schmach zu ersparen, den erhofften Zugriff auf das Schwarze Meer versaubeutelt zu haben?
    Mich dünkt, wenn Volkswirte über Geopolitik fachsimpeln, ist das etwa so, wie wenn Friseure eine neue Methode zur Blinddarm-Operation vorschlagen - grausam!

    5
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.