Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Sehe ich auch so, nur Linke Dummbratzen machen mimimi gegen Trump. Er soll Europa und die Schweiz von doofen Politikern befreien.
Verstehe das aufgeregte Gezeter der EU nicht. Sie hatte schon immer Importzölle auf Autos in Höhe von 10%, während die USA nur 2,5% von den Importeuren verlangten. Jetzt will Trump diesen Außenzoll auf ebenfalls 10% anheben während die EU für chinesische Elektroautos bereits bis zu 45% Abgaben verlangt und das Geschrei wegen "Behinderung des Freihandels" in Brüssel wird groß und schrill. Ist das nicht albern? Warum hinterfragt das kaum ein Journalist?
Die Theorien der Ökonomie sind mindestens so gut wie das Orakel von Delphi. Zudem ändern und widersprechen sie sich nicht selten. Was jedenfalls feststeht; die neue Ökonomie hat einige wenige sehr reich werden lassen, dank des Umstands, dass die Halbreichen ihnen auf den Leim gehen. Der grosse Rest inklusive des sog. "Mittelstands" verarmt schleichend, woran angeblich diejenigen Schuld sein sollen, die gar nichts haben. Zölle, sinnvoll angewandt, nützen der Binnenwirtschaft.