Immer mehr Menschen arbeiten Teilzeit. Dahinter sehen manche eine mangelnde Leistungsbereitschaft. Andere preisen es als Hinwendung zu einem postkapitalistischen Lebensstil. Und viele fürchten, es liesse den Wohlstand sinken, bringe Steuerausfälle und Fachkräftemangel und damit mehr Zuwanderung und Bevölkerungswachstum.
Wir sehen das anders: Die Zunahme der Teilzeitarbeit hat mehrere Ursachen, vier davon sind positiv, eine ist ein massiver Minuspunkt. Erstens ist Teilzeitarbeit nichts Neues, fällt aber heute mehr auf. Früher arbeiteten Paare Teilzeit, indem ein Partner ganztags im Arbeitsmarkt, der andere vorwiegend im Haushalt arbeitete. Heute arbeiten öfter beide Partner ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Korrekt, 100% arbeiten lohnt sich nicht mehr, denn der teure und zeitintensive Arbeitsweg lohnt sich auch nicht und nicht selten sind die Einzahlungen in die 2. Säule auch Verschwendung.