Anders als klug gelenkte Zuwanderung senkt Personenfreizügigkeit die Lebensqualität der grossen Mehrheit in der Schweiz. Fünf Mechanismen sind besonders wichtig.
Füllungskosten. Die Bevölkerung der Schweiz ist in den sechzehn Jahren Personenfreizügigkeit um über 17 Prozent gewachsen. Somit ist heute die Nachfrage nach Energie, Mobilität, Schulraum, Lehrkräften, Polizei, Lebensmitteln, Wohnraum, Büroraum et cetera um etwa 17 Prozent höher, als sie ohne diesen Einwohnerschub wäre. Das Problem besteht darin, dass das Angebot dieser Leistungen nur zu steigenden Durchschnittskosten ausgedehnt werden kann. Das hat zum einen natürliche oder politische Ursachen, etwa bei der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.