Was ist eigentlich «Hass und Hetze»?
Anzeige
Weltwoche logo
Politiker regierungskritischer Parteien mundtot machen: Parteichefs Klingbeil (l.), Merz.
Bild: MICHAEL KAPPELER / KEYSTONE

Hans-Georg Maassen

Was ist eigentlich «Hass und Hetze»?

Deutschlands Linke hat es geschafft, die Meinungsfreiheit zu stigmatisieren. Nun erwägen Union und SPD, diesem Grundrecht den Krieg zu erklären.

2 98 5
28.03.2025
Nach dem bisherigen Entwurf des Koa-litionsvertrags von CDU/CSU und SPD planen diese Parteien eine weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit und auch des freien Abgeordnetenmandats in Deutschland. Dabei hatte US-Vizepräsident Vance in seiner vielbeachteten Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz die Einschränkung von Meinungsfreiheit in -Europa, insbesondere in Deutschland, hart kritisiert und den Europäern vorgeworfen, dass sie Begriffe wie «Desinformation» missbrauchen würden, um ab-weichende Meinungen und unliebsame Tatsachen zu unterdrücken. Das politische Establishment in Deutschland sah sich von dieser Kritik nicht angesprochen und reagierte empört.    Ausgrenzen, d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

2 Kommentare zu “Was ist eigentlich «Hass und Hetze»?”

  • LaoSa sagt:

    Wer heute schon die BRD-Regierungspolitik kritisiert kann wegen „Hass und Hetze“ verfolgt werden. Das ist undemokratischer als in China, wo es in der Verfassung erlaubt ist, Maßnahmen der Regierung zu kritisieren, wenn vernünftige Argumente vorliegen. Im Gegensatz dazu erlaubt China den Bürgern, Meinungen und Ideen über rechtliche Kanäle zu äußern, einschließlich öffentlicher Foren, Medien und des Internets, und Verbesserungen zu fordern und vorzuschlagen und die Regierungsarbeit zu kritisieren

    4
    0
  • hellmuth sagt:

    Den Kampf gegen die Meinungsfreiheit glauben die Feudalherren der entarteten Demokratie schon gewonnen. Jetzt greifen diese Herrschaften bereits die Gedankenfreiheit an, denn nichts empfindet geistiges Politikerprekariat bedrohlicher als ein denkendes Volk. Mit der bewußten Verrottung des Bildungssystems haben sie ihre Wahlvereine bereits weitgehend auf ihr Niveau heruntergezogen, jetzt ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sie glauben, das absolute Denkverbot verkünden zu können.

    10
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.