Zum 60. Jahrestag des von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichneten Elysée-Vertrags, der in Europa den Frieden sichern und die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland besiegeln sollte, haben Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz in einem gemeinsamen Text dargelegt, wie die EU souveräner und zu einer stärkeren Führungsmacht werden soll, um die internationale Ordnung zu gestalten.
Macron und Scholz skizzieren eine EU, die für zentrale Bereiche zusätzliche Kompetenzen zugewiesen erhält. Damit wollten sie den Weg, den Adenauer und de Gaulle gewiesen hätten, weitergehen und deren Traum verwirklichen. Es ist jedoch fraglich, ob dieses Kon ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ganz typisch dazu: Atom wird plötzlich grün. 10 Staaten bauen Meiler und D zahlt dazu Beiträge via EU
Verträge sind nach dieser Definition ein Ziel., das kann man beliebig verändert, wenn es Moral, Wünsche einer Partei oder "Werte" sinnvoll machen. Die andere Seite hat sich aber daran zu halten. Vertrauen ist naiv. Punkt!
Frankreich hat immer gewusst wie es seine Interessen in und durch die EU erreicht. Das begann mit dem Euro, der die Bundesbank entmachtete, dann durch eigene EZB-Präsidenten. Der letzte schlaue Schachzug war der die Frankreich Freundin von der Leyen zur EU-Kommissions Präsidentin vorzuschlagen, um einen deutschen EZB Präsidenten zu verhindern.
Deutsche Politiker verfolgen leider keine deutschen Interessen, sondern verkünden lediglich "echte Freunde der EU" zu sein und haften immer mehr.