Anzeige
Weltwoche logo
Der Bluff funktionierte: Saint-Gingolph, 1944.
Bild: MILOU STEINER, PR. / KEYSTONE

Blick in die Zeit

Als die Schweizer die Nazis zurückdrängten

Im Juli 1944 kam es im Schweizer Grenzdörfchen Saint-Gingolph beinahe zur Katastrophe.Die Episode des Zweiten Weltkriegs verdient es, erinnert zu werden – mit Stolz und Scham.

10 0 0
17.07.2024
Das Dorf Saint-Gingolph am Südufer des Lac Léman liegt an der französisch-schweizerischen Grenze. Es ist nur durch einen kleinen Fluss, die Morges, getrennt. Der Fussballplatz auf der einen Seite, die Kirche auf der anderen. Die Einwohner ke ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

10 Kommentare zu “Als die Schweizer die Nazis zurückdrängten”

  • Horribel sagt:

    Uh, die wackeren Historiker an der grün-roten PH Zürich, die jetzt versuchen, sich mit einer Bachelor-, Masterarbeit gar in die Annalen der Antifa-Geschichts"aufarbeitung" einzutragen, nachdem sie altershalber die Gelegenheit der 90er-Jahren verpasst haben. Unbedingt ein Separatum nach Berlin schicken. - Wie heisst es so schön? "Vom sichern Port lässt sich gemächlich raten..." - Aus Schillers "Tell". Hatten die beiden wohl nicht an der Matura. Eher den Tell-Aufguss von Altmeister Max Frisch.

    4
    0
  • knifree sagt:

    Sehr guter Artikel. Ich kenne St-Gingolph. In den sechziger Jahren haben wir vom Journal de Montreux einen Betriebsausflug. Wenn man mit dem Schiff landet, kann man auf die französische Seite wandern und im Rest. Aux Ducs de Savoie ausgezeichnet essen. Übrigens die Geschichte wiederholt sich: einen Tag nachdem die Mauer fiel und die Schreie der Mord- und Folteropfer verklungen waren, war der Nach- Nachfolger des Schlächters von Pankow Honnecker, Gysi bereits am Finanzplatz Zürich. Dauergast SRG

    10
    0
  • schtärneföifi sagt:

    Vielen Dank für den Artikel. - Im 5. Abschnitt hat sich aber ein Fehler eingeschlichen. Der Artikel wurde klar aus dem Französischen übersetzt, und der Ausdruck 'leere Hotels am Waadtländer Fluss' ist falsch. Da wurde 'rivière' (franz. 'Fluss') mit 'Riviera' verwechselt: die Riviera vaudoise ist die Gegend am nördlichen Genfersee von Corseaux bis Villenneuve, mit Orten wie Vevey, La-Tour-de-Peilz und Montreux. Im Text wird dann Caux erwähnt, das auch an der Riviera liegt. - Bitte berichtigen.

    15
    0
  • Alfried sagt:

    Ich hab mich immer schon gefragt, was in dieser Zeit in den Grenzregionen so alles passiert ist. Aus der sicheren Distanz von 80 Jahren über die „Fehler“ von Behörden zu spekulieren scheint mir wenig sinnvoll. Wir sollten uns um das Behördenverhalten der Gegenwart und der nahen Zukunft kümmern.

    33
    1
  • Wolkenschaf sagt:

    Vielleicht sind ja oftmals die "Guten" jene, die ihre bösen Taten besser verkaufen konnten.

    14
    0
  • herby51 sagt:

    Toller bericht,hat aber wieder aufgezeichnet wie unfähig unsere Politiker waren.Das Selbe wie die heutigen BR.

    21
    3
    • Vera natura sagt:

      Das kann man wirklich nicht vergleichen. Politiker wie Cassis oder Amherd in der Zeit des 2 Weltkrieg hätten eine noch grössere Katastrophe verursacht und die Schweiz wäre im Krieg untergegangen

      36
      0
  • mac donald sagt:

    Ein kleines Stück Geschichte? Für mich war's sehr interessant. 👍

    29
    0
  • Jabberwocky sagt:

    Spannend.

    21
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.