Anzeige
Weltwoche logo
Anfang vom Ende des amerikanischen Jahrhunderts? Xi Jinping (l.), Wladimir Putin in Kasan, 22. Oktober.
Bild: Kristina Kormilitsyna/EPA/Keystone

Jean-Daniel Ruch

Anfang vom Ende des amerikanischen Jahrhunderts?

Der Brics-Gipfel hat gezeigt: Die vom Westen forcierte Isolierung Russlands ist gescheitert. Russland und China gelingt es immer besser, die Blockade zu umgehen.

7 0 0
01.11.2024
Am Anfang waren es vier: Brasilien, China, Indien und Russland. Seit 2009, als der erste Gipfel stattfand, sind sie mit dem Beitritt Südafrikas 2011 zunächst auf fünf und bis 2024 auf neun angewachsen. Zwei afrikanische Länder, Ägypten und ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Anfang vom Ende des amerikanischen Jahrhunderts?”

  • pierre19 sagt:

    1. Der Chinese ist schlauer als der Russe. 2. Im Verhältnis ist Russland jetzt eine noch kleinere Mittelmacht (Obama), als im Vergleich zu den USA.Bevölkerungsmässig.3.Putin wird das mit jeder Geste der Chinesen spüren und merken müssen, auch wenn er jetzt "Hoflieferant" wider Willen wurde.Europa hat mehr und besser bezahlt.Putin wird auf Knien um Verträge betteln müssen.So meine Einschätzung der kommerz.Kräfteverhältnisse.

    0
    2
  • pierre19 sagt:

    Grossmacht und Mittelmacht treffen sich. Putin grinst untertänigst. Der wird noch aufwachen, denn er ist jetzt von China abhängig. Knetmasse von YiPing.. Die Unabhängigkeit vom Westen wird ihn teuer zu stehen kommen. Als Geheimdienstler ist man halt nicht einfach guter Kaufmann. Die Russen haben seit der Revolution Soll und Haben vergessen. .

    0
    2
  • traugi70 sagt:

    Man schaue sich mal die Weltkarte an, wo überall die BRICS - Staaten und die beitrittswilligen liegen!
    Wenn der "Wertewesten" diese zukünftigen BRICS sanktionieren will, schliessen diese die Tranportstrassen und Europa hat ausgedient.
    China hat übrigens in Südamerika (Peru) einen riesigen Schiffshafen gebaut! Warum wohl? Südamerika ist ein ausserordentlich rohstoffreicher Kontinent!

    4
    1
  • mariuslupus sagt:

    Langsam muss man sich bereits die Frage stellen, welche Blockade. ? Ist lachhaft, der Westen glaubt noch immer, er kann alle Wege nach Russland und aus Russland kontrollieren. Der Glauben die Sanktionen schaden Russland ist unausrottbar. Russland hat in Kazan demonstriert, wer isoliert ist. Nicht Russland, der Westen, isoliert sich und wird isoliert.

    3
    1
  • herby51 sagt:

    Man braucht kein Genie zu sein um zu wissen dass es einen Bumerang Efekt ist mit solchen Sanktionen gegen Russland.Es stellt sich immer mehr die Frage was wir in Europa für Politiker haben!Und noch schlimmer in der Schweiz!die haben zusätzlich noch die Neutralität beerdigt!Man sollte meinen dass in einer Demokratie solchen Politiker der Prozess gemacht wird.Wenn nicht;zeigt es dass wir keine Demokratie sind!

    15
    1
  • x sagt:

    Die politmediale Blase des sogenannten Wertewestens schwelgt in einem Giftcocktail aus einem irrationalen Grössenwahn, gepaart mit Inkompetenz und Verlogenheit. Dass sich daraus eine bessere Zukunft schmieden lässt, ist völlig ausgeschlossen. Vielmehr geht alles bachab. Unser erster Schritt zur Gesundung ist die Entmachtung der Mainstreammedien durch Boykott und Abschaffung der Zwangsgebühren. Viel Zeit bleibt uns nicht, denn BRICS und andere schmieden entschlossen ihre wirtschaftliche Zukunft.

    21
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.