Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Thilo Sarrazin

Angst vor der Wahrheit

Es gähnt eine demografische Lücke am Arbeitsmarkt.

6 0 0
24.01.2025
Im Jahr 1964 wurden in Deutschland 1,4 Millionen Kinder geboren. Dann setzte der sogenannte Pillenknick ein. In wenigen Jahren halbierten sich die Geburtenzahlen und haben sich bis heute nicht erholt. 2023 wurden in Deutschland noch rund 700 00 ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Angst vor der Wahrheit”

  • kurt hugi sagt:

    Mit seinem Buch "Deutschland schafft sich ab" hat T. Sarrazin 2010 die kommende Misere schon vorgerechnet. Weder Regierung noch "Opposition" können lesen und nachdenken. Was ist, den Realitäten entsprechend, geschehen? Ausser dass Bundestag und Regierungen ihre Gehälter kassieren und Fakes mit scheiternden Illusionen verbreiten, rein gar nichts. Aus der Misere hilft nur die AfD mit beispielhafter und glaubwürdiger Führung. Die Zeit der Kasperlis ist vorbei.

    1
    0
  • Spiegel sagt:

    Die wissen alle schon seit 50 Jahren und tun jetzt so als wäre dies über Nacht unvorhersehbar über uns herein gebrochen! Beamte & Politiker halt, welch alle auf Kosten des Staates sehr gut leben, jedoch entscheidende Dinge liegen lassen weil unbequem und lästig!

    1
    0
  • Peter L. sagt:

    Herr Sarrazin mit "Der Angst vor der Wahrheit"?! Ein Land und eine Rente für alle, für die ALLE! einzahlen. Das schafft für jeden Arbeitenden eine Grundrente nach der heutigen, gerechten Rentenberechnung. Wer nicht arbeitet, oder nur wenig, der erhält weniger, und wer mehr verdient, der kann für sich noch extra einzahlen, um später eine höhere Rente zu erhalten. Wir haben auch nicht zu wenig Arbeitskräfte in der Zukunft, nur zu wenige, die noch gewinnbringend! arbeiten wollen.

    2
    0
  • WMLM sagt:

    Eines ist für mich sicher: Die Zukunftsmusik spielt nicht in Westeuropa.

    4
    0
  • kraftwerk werner sagt:

    Das ganze Leben wird durch Energie ermöglicht. Früher waren es Menschen, also der Nachwuchs, welcher die Bevölkerung, die nicht mehr arbeitete durchfütterte. Dann kam die Mechanisierung mit der Automation und die Güter, Lebensmittel etc. wurden immer günstiger und die Geburtenzahlen gingen weiter zurück aufs heutige Niveau. Nur mit der Energie geht es seit 20 Jahren es nicht mehr so. Es wird also aller unerschwinglich. Mit noch mehr Bevölkerung ist das Ponzi Schema am Ende.

    15
    0
  • piet sagt:

    Es würde reichen, wenn die nächste Regierung es schaffte, die illegale Migration zu stoppen & die abgelehnten Asylbewerber zeitnah abzuschieben! Die nächsten Baustellen dann für die nächsten Regierungen! Marode Infrastruktur sanieren, das Bildungs- und das Gesundheitssystem in Ordnung bringen, die Rente zukunftsfähig machen, die Bundeswehr ertüchtigen! Das sind Aufgaben für die kommenden 20 Jahre & damit für 5 Regierungen! Es hat ja auch 20 Jahre gebraucht, das Land in die Grütze zu fahren!

    17
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.