Hermann Burger: Rauchsignale. Kindergedichte. Kirchberger Idyllen. Nagel & Kimche. 184 S., Fr. 29.90
In einer literarischen Gattung hatte die Schweiz einmal Weltgeltung: in der Idylle. Salomon Gessners «Idyllen» (1756) genossen die schwärmerische Verehrung der Lesebeflissenen der Zeit. Sie wurden in fast alle europäischen Sprachen, das Walisische und Serbische eingeschlossen, übersetzt. «Nach Gessnern Idyllen schreiben – nicht minder verwegen ist’s, als nach dem Homer eine Ilias dichten!», rief der anonyme Verfasser der «Neuen Idyllen eines Schweizers» (1780) aus.
Viele haben es nach Gessner gewagt, auch noch im 20. Jahrhundert, doch die Bedeutenden unt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich setze auf "Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch. Nur dieses Werk erklärt das dauernde Poltern der Benzinfässer auf dem Dachboden der Gesellschaft und die Brandstifter die nicht mit dem Fahhrad kommen sondern per Taxiservice auf Schlauchbooten.