Bis zur Stunde hungern und dürsten wir (. . .) und sind ohne feste Bleibe und mühen uns ab mit unserer Hände Arbeit (aus 1. Korinther 4, 11 f.). – Hannah Arendt wies darauf hin, dass der Unterschied zwischen Arbeit und Werk sich in den Sprachen von der Antike bis zur Gegenwart hartnäckig erhalten hat. Im Deutschen also Arbeit und Werk, im Französischen travail und œuvre, im Englischen labour und work. Es fällt auf, dass Werk, œuvre und work vorwiegend Kunstwerke bezeichnen und damit dem edleren Teil der menschlichen Aktivitäten angehören. In der griechischen Antike wurden die Arbeiten für den täglichen Bedarf verachtet. Weil nach dem Verbrauch nichts davon übrigblieb, hiessen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.