I. Bunker
Wer in Deutschland älter ist als 85 Jahre, versteht unter Brandmauer ein bauliches Element. Im Feuer der angloamerikanischen Bombardements, die zwischen 1942 und 1945 die Städtelandschaft heimsuchten, bildeten die stark befestigten Hauswände der Metropolen einen Schild gegen das Übergreifen der Flammen. Die mittleren und Kleinstädte mit ihren malerischen Balkenfassaden, hölzernen Dachstühlen, engen Gassen waren Brandbrücken; das Verderben sprang schier unaufhaltsam von Haus zu Haus. Waren die Angriffe konzentriert genug, trafen sie auf günstigen Wind und trockene Luft, ruinierten sie auch Zentren wie Hamburg, Kassel und Dresden. Wenn die Hauswand Feuer fing, en ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Interessant, aber viel zu lange und teilweise in mühsamem Deutsch verfasst.