Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ja lieber Herr Bodenmann, hätten Sie doch in Rüstungsaktien investiert und nicht in diese dämliche grüne Energiewende, so würde Ihr Weinkeller auch besser „bewaffnet“ sorry bestückt sein. Und Ihr Frust einwenig gemildert.
Und wieder einmal offenbart sich das Denken der Linken: Weltweit Gutes tun. Wie wäre es, mit dem gesparten Geld Gutes für die Schweiz und die Schweizer zu tun, z.B. Steuern senken. Auf die Idee kommt ein Linker nie.
Es geht in jedem Krieg darum, den Gegner an der Umsetzung seiner Pläne zu hindern und ihn durch Vernichtung seiner strategischen Ressourcen zur Aufgabe zu zwingen. Auch wenn das nicht gefällt muß man zugeben, beides ist der russischen Führung meisterhaft und im reinsten, Clausewitz'schen Sinne gelungen. Die groß angekündigte Offensive der NATO und der Kiewer Regierung ist gescheitert, die Ukraine hat keine Soldaten und der Westen keine Munition mehr.
„Die Ukrainer stoppten Putin“ - falsch, Herr Bodenmann. Allein die milliardenschwere Aufrüstung der Ukraine samt Nato-Unterstützung in der Ukraine hat das russische Vorgehen verlangsamt. Mittlerweile ist die Nato materiell und strategisch am Ende. Reichen Ihnen nicht 500.000 tote ukrainische Soldaten, 50.000 Verstümmelte oder die zerstörte Infrastruktur? Ihre Annahme, Rußland wolle die ganze Ukraine einnehmen, ist durch welche Aussagen gedeckt? Erkenntnis: kein Verlaß auf die Nato, neutral sein.
Manchmal hat Herr Bodenmann wirklich gute Ideen. Aber was die militärische Stärke der russischen Armee anbelangt, empfehle ich Andrei Martyankovs Buch „Loosing Military Supremacy“.
Und John Mersheimer oder Douglas McGregor. Offensichtlich haben die westlichen Eliten noch nicht begriffen, was sich weltpolitisch gerade zusammenbraut. Aber wie gesagt, wenigstens ist Herr Bodenmann ist auf gutem Weg.