Die meisten Schweizer leiden unter einer Verschwendungshemmung. Wenn sie ins AHV-Alter kommen, zeigt sich das besonders deutlich. Denn nun haben sie in der Regel weniger Geld zur Verfügung als früher und sagen: «Dieses Restaurant ist mir jetzt zu teuer.» Oder: «Diese Ferien kann ich mir nicht leisten.» Dass sie nach einem harten Arbeitsleben und einigen Erbschaften ein Vermögen von zwei Millionen haben, das Einfamilienhaus noch nicht einmal eingerechnet, blenden sie völlig aus. Denn in ihrer persönlichen Bibel steht: Du sollst nicht mehr ausgeben, als du einnimmst! Eigentlich sollte da aber stehen: «Du schaffst es nicht, mehr auszugeben, als du einnimmst!» Nehmen wir ei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich spende mein Geld der Wirtschaft und damit den Menschen. Ich bevorzuge denn Ausdruck auf English. To spend, also ausgeben. Auch in deutsch ist darin das Wort Geben. Ich bin ein Gutmensch, gell?
LR ist ein guter Beobachter und ziemlich aktuell mit seiner Fantasie. Kinderlose Rentner sollten für Naturkatastrophen wie in Valencia spenden. Meine Bank verdoppelt meine Spende und so kann man die Bank etwas schädigen, je höher der Betrag um so besser. Alles was übrig bleibt kassiert der Staat 40% !