Wenn sich in Deutschland jemand politisch «links» verortet, gilt das als neutral und wird mit Schulterzucken zur Kenntnis genommen. «Rechts» ist anstössig. Kein Wunder also, dass die jüngsten Umfragen mit 19 Prozent Zuspruch für die AfD mit ihren Co-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla das alte Schlagwort vom «Rechtsruck» wieder als Angstprojektion auf die Wände der Berliner Republik projizieren.
Dabei ruckt weniger, als man denkt. Bei der Bundestagswahl 2017 kamen Union, FDP und AfD zusammen auf 56,2 Prozent. Das hätte locker für eine «Bahamas»-Koalition aus Schwarzen, Blauen und Gelben gereicht. In aktuellen Umfragen hätte «Bahamas» 54,5 Prozent.
Geände ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.