Emir Kusturica ist der meistdekorierte Regisseur, den der Balkan jemals hervorgebracht hat. Seine Filme «Papa ist auf Dienstreise» und «Underground» gewannen die Goldene Palme in Cannes, «Arizona Dream» den Silbernen Bären in Berlin, «Schwarze Katze, weisser Kater» den Silbernen Löwen in Venedig und «Das Leben ist ein Wunder» den französischen César. Im November wird Kusturica siebzig, ein Alter, das Generationsgenossen wie Steven Spielberg, Ridley Scott oder Pedro Almodóvar längst überschritten haben, die jedoch fast jedes Jahr einen neuen Film vorlegen.
Der letzte Film von Kusturica, an den sich irgendjemand ausserhalb seiner Heimat erinnert, war «Die Hand Got ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Bravo! Der Westen wird die Slawen nie verstehen/verstehen wollen. Das ist eine andere, kraftvolle Kultur, die Kräftige inspiriert und und Schwache ängstigt.
Es gibt nur einen Fellini. In der Schweiz haben wir vergleichsweise Fredi M.Murer und Erich Langjahr, die pralles Volksleben darzustellen wussten bzw. wissen.
Sein Film "Zeit der Zigeuner" ist einer meiner Lieblingsfilme. Wohl sein Meisterwerk. Fantastisch auf allen Ebenen.