Drei der grössten Rätsel der Popgeschichte sind: a) Warum wurde die deutsche Band Kraftwerk plötzlich so gut? b) Warum wurde sie plötzlich so schlecht? Und c): Warum sollte man Kraftwerk das nicht übelnehmen?
Um das erste Rätsel aufzulösen, müssen wir zurück ins Jahr 1970, als die beiden Kraftwerk-Gründer Ralf Hütter und Florian Schneider noch nicht wie Roboter wirken wollten, sondern mit ihren langen Haaren, den schwarzen Lederjacken und den Jeans mit Schlag wie gewöhnliche RAF-Terroristen aussahen.
Tatsächlich rebellierten die zwei Düsseldorfer damals ebenso radikal gegen die klassische Rockmusik wie die Baader-Meinhof-Bande gegen das kapitalistische System. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Vor knapp drei Jahren fand im Düsseldorfer Kunstpalast die Austellung electro - von Kraftwerk bis Techno statt - https://shorturl.at/tpX8u inklusive dessen als Austellungsstücke was bei Kraftwerk und anderen zum Einsatz kam - und noch früher gebastelt - Penthode sei dank. "Autobahn" war übrigens die Titelmelodie der WDR-Radiosendung "Freie Fahrt ins Wochenende" (Samstag morgen), der Mintrop-Platz bus Ende der 90er nur Pommes Buden und der WDR die Sendung "Schwingungen" in den 1980ern. So war das
Das waren noch Zeiten, als wir die Schallplattte von Kraftwerk auf den Plattenteller legten, u.a. mit dem super Song „wir fahrn auf der Autobahn“ die gute, schöne Zeit möchte ich nicht missen!