Bern
Am 28. Februar 2022, um 14.30 Uhr, kommunizierte der Bundesrat einen Entscheid, der für die Schweiz als historisch taxiert werden kann. Die Landesregierung gab an diesem Montagnachmittag, eine halbe Woche nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, bekannt, die Sanktionen der Europäischen Union gegen Moskau zu übernehmen.
Während die Bundesräte Ueli Maurer (SVP), Viola Amherd (Mitte), Ignazio Cassis (FDP) und Karin Keller-Sutter (FDP) an einem Point de Presse diesen Bruch mit der bewährten Neutralitätspolitik der Schweiz zu erklären versuchten, eröffnete Nationalratspräsidentin Irène Kälin (Grüne) die Frühjahrssession der eidgenössischen Räte. In i ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.