Stefan Zweig: Ungeduld des Herzens. Zsolnay. 720 S., Fr. 49.90
Die alte böhmische Aufwaschfrau war gestorben, und als eine neue kam, liess sie angesichts der Tochter des Hauses, die sich auf Krücken fortbewegte, vor Schreck die Schrubbbürste fallen und schrie: «Jeschusch, so ein Unglück, so ein Unglück! Ein so reiches, ein so vornehmes Fräulein . . . und ein Krüppel!» Heute würden Diskriminierungsvorwürfe stante pede folgen. Doch Edith von Kekesfalva sitzt im Strohfauteuil auf der Aussichtsterrasse eines alten Turms und erzählt die Episode, die sie, die hüftabwärts Gelähmte, erlebt hat, als wäre sie ein Glücksfall. «Aber mich, mich hat das gefreut», stel ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Danke für den Artikel über Stefans Zweigs Roman. Als Fan von Stefan Zweig, bin ich dankbar, wenn er wieder mehr Leuten bewusst gemacht wird und angesprochen wird was sein Roman hat, was die heute Zeit so vermissen lässt. <3