Er muss sich beherrschen, er gestattet sich nicht einmal ein feines Lächeln, als er das in Walliserdeutsch gehaltene Gedicht «Abusitz» von Moritz Gertschen im Nationalrat vorträgt. Es läuft gerade die Mai-Sondersession, und traktandiert ist eine Motion des St. Galler Nationalrates Lukas Reimann (SVP), der für Debatten auf Schweizerdeutsch kämpft. Philipp Matthias Bregy will ihm mit diesen Versen beweisen, wieso Schweizerdeutsch im Ratssaal nicht ratsam ist: weil es für andere Eidgenossen nicht verständlich ist. Aber mit diesem Gedicht hätten selbst Walliser Mühe, denn niemand spricht mehr ein so krasses Walliserdeutsch, wie es im «Abusitz» vorkommt.
Der Auftritt ist ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.