John Surman (Rob Luft, Rob Waring, Thomas Strønen): Words Unspoken. ECM 2789 586 2035
Es gibt auch in der Klassik Beispiele, wo Kenner einen Instrumentalisten allein am Klang erkennen: am Anschlag, am Ansatz, an einem besonderen Vibrato. Aber die Möglichkeiten individueller Tonbildung sind in der Klassik relativ beschränkt. Der Klang orientiert sich an einer Norm, einem Ideal.
Anders im Jazz. Der Sound eines Instrumentalisten, der unverwechselbare Klang, oft jahrelang erarbeitet und geschliffen, ist Teil seiner künstlerischen Physiognomie. Zumal Bläser sind im Jazz oft am ersten Ton zu erkennen. Der Brite John Surman ist einer von ihnen. Das an den Rändern und in hohe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Man kann die Liste problemlos weiterführen: Cannonball Adderly, Stan Getz, Paul Desmond, Coleman Hawkins, Ben Webster, Sonny Stitt, Sonny Rollins, Michael Brecker - man erkennt sie am ersten Ton.